![[Bild: TI-30XS]](http://www.clifford.at/blog/uploads/ti30xs.jpg)
Anfang der Woche hab ich mir einen Taschenrechner gekauft. Die letzten Jahre musste fuer den Job 'bc' bzw. 'octave' herhalten. Da ich dezeit aber wieder Mathe-Buecher lese, mich fuer die Beispiele nicht immer vor den PC setzen will und der Taschenrechner in meinem Handy nicht weiss was
π ist bin ich zum Saturn gegangen und hab mir den TI-30XS gekauft.
Allzu viel hat das Geraet ja nicht mit dem TI-30 zu tun den ich noch aus der Schulzeit zu kennen glaube. Am grafikfaehigen Display werden die Formeln so angezeigt wie man sie schreiben wuerde: mit schoenen Bruchstrichen, Exponenten, Wurzeln, ein wirklich netter Formeleditor. Man kann also davon ausgehen, dass die CPU mehr mit der Darstellung als mit der eigentlichen Berechnung der Terme zu tun hat.
Umso aergerlicher ist da, dass der TI-30XS nichts von komplexen Zahlen weiss. Eine kurze Recherche auf der TI homepage hat ergeben, dass man dafuer ein vielfaches des Preises fuer den TI-30XS (der etwa 25,- € kostet) ausgeben muss. Dafuer bekommt man dann aber auch umfangreichere numerische Funktionen, kann Funktionen plotten, usw. Solche Features haette ich ja von einem einfachen Taschenrechner ja auch nicht erwartet - aber das die Wurzel von -1 in einem "DOMAIN ERROR" resultiert? Da haetten sie der Firmware des Rechners schon etwas mehr zugestehen koennen..
Auch eine atan2 Funktion sucht man vergeblich. Klar kann man das auch haendisch unter zuhilfenahme des "normalen" atan erledigen. Man kann auch die komplexen zahlen 'per hand' verarbeiten - nur schoen ist das halt nicht. Dafuer hat der Rechner Funktionen fuer einfache Wahrscheinlichkeitsrechnungen, verarbeitung von tabellarischen Daten sowie statistischer Analyse. Da finde ich den fehlenden Support fuer
i ein wenig unverhaeltnismaessig. Zum Beispiel ueber der
x^-1 Taste waere auch noch Platz fuer das Symbol gewesen..
Mal sehen - vielleicht wird der naechste Taschenrechner den ich mir kaufe ein HP. Fuer Einkauftipps waere ich dankbar..
Vielleicht wird es aber auch mal Zeit fuer einen freien Taschenrechner. Man koennte ja mal damit anfangen ein GUI-Programm zu schreiben das ein bischen mehr kann als diese laecherlichen Taschenrechner-Programme die bei den Desktop-Environments dabei sind, ohne gleich einen weiteren Matlab-Klon zu schreiben. Die Software dann auf ein kleines embedded System zu portieren sollte ja nicht so schwer sein, wenn das von vornherein im Programmdesign beruecksichtigt wird.
PS: Die Verpackung des TI-30XS verspricht auch "algebraische Funktionen". Was genau damit gemeint ist habe ich jedoch noch nicht rausgefunden. Die Bedienungsanleitung schweigt sich diesbezueglichg ebenfalls aus.