Ich schreibe ja recht viele Texte mit LaTeX. Kuerzlich hat A. folgendes Problem an mich herangetragen, dass ich nicht auf anhieb loesen konnte: Wurzeln sollten mit einem "Haken" hinten gesetzt werden, damit man eindeutig erkennen kann wo der Ausdruck unter der Wurzel endet.

W. aus Graz hat daraufhin folgendes Macro ausgegraben das offenbar schon seit einiger Zeit im Netz die Runde macht und den Job erledigt:
\def\hksqrt{\mathpalette\DHLhksqrt}
\def\DHLhksqrt#1#2{\setbox0=\hbox{$#1\sqrt{#2\,}$}\dimen0=\ht0
\advance\dimen0-0.2\ht0
\setbox2=\hbox{\vrule height\ht0 depth -\dimen0}%
{\box0\lower0.4pt\box2}}
Leider unterstuetzt diese Loesung keine Wurzeln belibiger Ordnung (wie die aussere Wurzel und die Wurzel im Zaehler in der Abbildung). Daher hab ich die o.g. Loesung etwas aufgebohrt so dass sie wie das LaTeX \sqrt Kommando die Ordnung der Wurzel als optionales Argument versteht:
\documentclass{article}
\newcommand\hksqrt[2][]{\mathpalette\DHLhksqrtA{{#1}{#2}}}
\def\DHLhksqrtA#1#2{\setbox0=\hbox{$#1\DHLhksqrtB#2$}\dimen0=\ht0
\advance\dimen0-0.2\ht0
%0.2 ist das Mass fuer die Hakenlaenge, relativ zum Inhalt der Wurzel
\setbox2=\hbox{\vrule height\ht0 depth -\dimen0}%
{\box0\lower0.4pt\box2}}
\def\DHLhksqrtB#1#2{\def\a{#1}\def\b{}\ifx\a\b\sqrt{#2\,}\else\sqrt[#1]{#2\,}\fi}
\begin{document}
Hier einige Wurzeln mit Haken:
\begin{equation}
c=\hksqrt{a^2+b^2}=\hksqrt[3]{\frac{\hksqrt[15]{x^2}-y}{y^2+\hksqrt{x+y}}}
\end{equation}
\end{document}
Vielleicht googelt ja mal jemand nach dem Problem und stolpert dann dabei ueber mein Blog..
PS: Morgen (Donnerstag, 29.4.2010) halte ich ab 19:00 im Metalab einen Vortrag ueber Graphiken mit LaTeX erstellen:
http://www.luga.at/veranstaltungen/latex-2010-04-29/
PPS: Im Metalab gibt es ein regelmaessiges TeX/LaTeX Treffen:
http://metalab.at/wiki/Leidensgruppe_LaTeX