Saturday, March 14. 2009
Clifford's Tools: JavaScript ... Posted by Clifford Wolf
in Links, Private, Technical at
13:42
Comments (0) Trackbacks (0) Clifford's Tools: JavaScript Electronik Helferlein
Meinereiner wartet seit einiger Zeit ein kleines Subversion Repository mit allen moeglichen kleinen Tools, die ich fuer den Eigenbedarf entwickle. Ich habe mich nun entschlossen in unregelmaessigen Abstaenden das eine oder andere dieser Tools in meinem Blog vorzustellen.
Clifford's Tools: http://svn.clifford.at/tools/trunk/ In den letzten Monaten hatte ich wieder mal ein bischen Zeit zum elektronikbasteln und habe im Zuge der Basteleien ein paar im Webbrowser lauffaehige JavaScript Tools entwickelt um mich selbst bei der Loesung einiger haeufiger Probleme beim Designen von elektronischen Schaltungen zu unterstuetzen. RLC-Filter Calculator: http://svn.clifford.at/tools/trunk/electrotools/fcalc.html ![]() E6 Resistor Calculator: http://svn.clifford.at/tools/trunk/electrotools/rcalc.html Das naechste Tool ist mathematisch weniger interessant: Es loest eine Variation des Rucksackproblems durch einfaches Ausprobieren: Im metalab haben wir die E6 Widerstandsreihe im Sortiment. Werte die ausserhalb der E6 Reihe liegen muessen durch eine Kombination von mehreren Widerstandswerten genaehert werden. Das Programm rcalc findet zu einem gegebenen Widerstandswert jene Schaltungen die am besten geeignet sind diesen Wert zu naehern. Mit der Kombination von bis zu drei Widerstaenden laesst sich so gut wie jeder Wert so weit naehern, dass der gewuensche Wert wieder innerhalb der 1%igen Bauteiltoleranz liegt. Voltage Divider Calculator: http://svn.clifford.at/tools/trunk/electrotools/vdcalc.html Das dritte und letzte Tool das ich in diesem Blog Eintrag vorstellen moechte ist eine Variation des oben vorgestellten E6 Resistor Calculators: Als Designer elektronischer Schaltungen steht man oft vor der Aufgabe Spannungsteiler moeglichst genau dimensionieren zu muessen. Auch hier hat man nicht immer jeden belibigen Widerstandswert griffbereit sonder muss sich z.Bsp. im metalab wieder auf die E6 Reihe beschraenken. Das Programm vdcalc ermittelt die passenden Widerstandskombinationen und rechnet dann mit den Bauteiltoleranzen auch die Toleranzen fuer die Spannungen zurueck. Falls sich jemand fragen sollte: Die Toleranzen fuer V1 sind z.Bsp. dann interessant wenn man den Spannungsteiler zum parametrieren eines Festspannungsreglers verwendet der auf eine bestimmte Spannung V2 regelt. Thursday, October 23. 2008Namensaenderrung
Seit 10 Jahren nehme ich es mir vor, heute habe ich es durchgezogen: Jetzt ist "Clifford" mein ganz offizieller Vorname. Den neuen Staatsbuergerschaftsnachweis hab ich schon. Neuer Pass, Fuehrerschein, Geburtsurkunde, und was man sonst noch so braucht wenn man einen Namen hat folgt in den naechsten Tagen und Wochen... Mein Dank gilt A. fuer die tolle Unterstuetzung.
Wednesday, September 17. 2008
Linuxwochenende 2008: 20./21. September Posted by Clifford Wolf
in Events, Private, Technical at
03:01
Comments (0) Trackbacks (0) Linuxwochenende 2008: 20./21. September
Kommenden Samstag und Sonntag findet im Wiener Metalab das Linuxwochenende 2008 statt. Programm gibt es auf der Homepage:
Wenn folgendes so hinhaut, wie ich mir das erhoffe, wird es auch einen Videomitschnitt mit Sound direkt vom Speaker-Mikrophon geben, obwohl meine DV Kamera keinen Audio-Eingang hat. Ein kleiner Job fuer FFMPEG - aber ein grosser Schritt fuer die semiautomatisierte Aufzeichnung von Vortraegen im Metalab. ffmpeg \ -f dv -i <( dvgrab -noavc -format raw - 2> dvgrab.err ) \ -itsoffset 0.7 -f s16le -ar 44100 -ac 1 -i <( arecord -f S16_LE -c1 -r44100 - 2> arecord.err ) \ -vb 1000000 -y -map 0.0 -map 1.0 demo.avi Thursday, September 11. 2008
Vortraege in Graz - CMOS und GIT Posted by Clifford Wolf
in Events, Private, Technical at
10:11
Comment (1) Trackbacks (0) Vortraege in Graz - CMOS und GIT
Heute und morgen halte ich Vortraege auf der FH-Joanneum in Graz.
(Offen fuer alle die es interessiert und bei freiem Eintritt.) Donnerstag 11. September, 15:00: Vom (MOSFET) Transistor zum (CMOS) Gatter Freitag 12. September, 14:00: Sourcecode Management mit GIT Es wird Videoaufzeichnungen geben. Saturday, January 26. 2008
Was muss ein Taschenrechner koennen? ... Posted by Clifford Wolf
in Private, Technical at
20:29
Comments (4) Trackbacks (0) Was muss ein Taschenrechner koennen? (Teil 2)
So leicht gebe ich ja nicht auf. Also habe ich mir nach meiner entteuschung mit dem TI-30XS einen CASIO fx-991ES gekauft. Laut CASIO Website sollte dieser all die Features bieten die ich mir von einem 25 Euro Taschenrechner so erwarten wuerde - und noch ein bischen mehr.
Zunachst: Der TI-30XS sieht einfach besser aus als der CASIO fx0991ES. Das CASIO Design erinnert stark an die 80er und wirkt heute etwas billig. Bevor man den Rechner einschaltet wuerde man kein Matrix-Display sonder 7-Segment Anzeigen erwarten. ![]() Bei den Features aber ueberzeugt das Model von CASIO, wenn auch in einigen Bereichen die Realitaet hinter den Erwartungen zurueckbleibt. So kann der CASIO z.Bsp. komplexe Arithmetik. Aber nur solange die komplexen Zahlen nicht in einem Exponenten stehen. Die Eulersche Identitaet kann man mit dem CASIO also auch noch nicht berechnen. Die Eingabe von Termen ist beim CASIO besser implementiert - so kann man z.Bsp. recht einfach Zeichen einfuegen (beim TI muss man dazu vor jedem Zeichen erneut die 'Insert' Taste druecken) und man kann auch leicht bestehende Teilausdruecke z.bsp. in eine Wurzel einschliessen. Sehr Schoen: Der CASIO kann Integralrechnungen (mit der Gauss-Kronrod-Method) und Differenziahlrechnungen (mittlere Differenznaeherung) numerisch loesen. Auch binaere oktale und hexadezimale Zahlen versteht der fx-991ES und er hat funktionen fuer boolsche Arithmetik. Ausserdem hat der CASIO besseren Support fuer statistische Analysen, kann einige Standardgleichungen loesen (lineare simultangleichung mit zwei unbekannten, lineare simultangleichung mit drei unbekannten, quadratische gleichung und kubische gleichung) und beherscht Matrixrechnungen. Ich habe keine Funktion gefunden die beim TI-30XS vorhanden waere, die der fx-991ES aber nicht anbietet. Umgekehrt hat CASIO seinem 25 Euro Model einiges gegoennt was Texas Instruments den besseren Modellen vorbehallt. Auch eine atan2 Funktion habe ich gefunden - beim CASIO nennt man sie halt Pol() (umrechnen von kartesische Koordinaten in Polarkoordinaten). Ein bischen verwirrend: Der CASIO hat unterschiedliche Betriebsmodi in denen jeweils gewisse Features ein, andere dafuer ausgeblendet werden. Natuerlich ist es nicht moeglich zwischen den modi einfach so zu wechseln. Daher ist es z.bsp. nicht moeglich eine komplexe Zahl in binaerschreibweise einzugeben, den komplexe Zahlen gibt es nur im CMPLX Modus und baerzahlen nur im BASE-N Modus. In der Regel wird man diese Einschraenkung aber verkraften koennen. Wer sich nicht am Design des fx-991ES sowie seinen etwas gewoehnungsbeduerftigen Tasten stoert dem kann ich das Geraet zumindes im vergleich zum TI-30XS sehr empfehlen. Sunday, January 20. 2008
Was muss ein Taschenrechner koennen? Posted by Clifford Wolf
in Private, Technical at
22:49
Comment (1) Trackback (1) Was muss ein Taschenrechner koennen?![]() Allzu viel hat das Geraet ja nicht mit dem TI-30 zu tun den ich noch aus der Schulzeit zu kennen glaube. Am grafikfaehigen Display werden die Formeln so angezeigt wie man sie schreiben wuerde: mit schoenen Bruchstrichen, Exponenten, Wurzeln, ein wirklich netter Formeleditor. Man kann also davon ausgehen, dass die CPU mehr mit der Darstellung als mit der eigentlichen Berechnung der Terme zu tun hat. Umso aergerlicher ist da, dass der TI-30XS nichts von komplexen Zahlen weiss. Eine kurze Recherche auf der TI homepage hat ergeben, dass man dafuer ein vielfaches des Preises fuer den TI-30XS (der etwa 25,- € kostet) ausgeben muss. Dafuer bekommt man dann aber auch umfangreichere numerische Funktionen, kann Funktionen plotten, usw. Solche Features haette ich ja von einem einfachen Taschenrechner ja auch nicht erwartet - aber das die Wurzel von -1 in einem "DOMAIN ERROR" resultiert? Da haetten sie der Firmware des Rechners schon etwas mehr zugestehen koennen.. Auch eine atan2 Funktion sucht man vergeblich. Klar kann man das auch haendisch unter zuhilfenahme des "normalen" atan erledigen. Man kann auch die komplexen zahlen 'per hand' verarbeiten - nur schoen ist das halt nicht. Dafuer hat der Rechner Funktionen fuer einfache Wahrscheinlichkeitsrechnungen, verarbeitung von tabellarischen Daten sowie statistischer Analyse. Da finde ich den fehlenden Support fuer i ein wenig unverhaeltnismaessig. Zum Beispiel ueber der x^-1 Taste waere auch noch Platz fuer das Symbol gewesen.. Mal sehen - vielleicht wird der naechste Taschenrechner den ich mir kaufe ein HP. Fuer Einkauftipps waere ich dankbar.. Vielleicht wird es aber auch mal Zeit fuer einen freien Taschenrechner. Man koennte ja mal damit anfangen ein GUI-Programm zu schreiben das ein bischen mehr kann als diese laecherlichen Taschenrechner-Programme die bei den Desktop-Environments dabei sind, ohne gleich einen weiteren Matlab-Klon zu schreiben. Die Software dann auf ein kleines embedded System zu portieren sollte ja nicht so schwer sein, wenn das von vornherein im Programmdesign beruecksichtigt wird. PS: Die Verpackung des TI-30XS verspricht auch "algebraische Funktionen". Was genau damit gemeint ist habe ich jedoch noch nicht rausgefunden. Die Bedienungsanleitung schweigt sich diesbezueglichg ebenfalls aus. Sunday, January 6. 2008
Entladung.net (Unser Videopodcast) ... Posted by Clifford Wolf
in Buch und Film, Private, Technical at
16:32
Comments (0) Trackbacks (0) Entladung.net (Unser Videopodcast) ist online
Das Videopodcast von Astrid und mir, entladung.net, ist vorgestern abend mit den ersten beiden Episoden offiziell online gegangen:
Unschwer zu erkennen: Es geht um Elektronik. Zwei weitere Episoden sind in Vorbereitung (eine ueber Widerstandsschaltungen und eine ueber Dioden) und viele weitere sind geplant. Tuesday, December 4. 2007
Wikis - A moment of convenience, a ... Posted by Clifford Wolf
in Private at
21:50
Comments (0) Trackbacks (0) Wikis - A moment of convenience, a lifetime of regret
Manches ist so offensichtlich, dass es scheinbar nur die wenigsten wahrnehmen: Wikis sind nicht das Allheilmittel fuer alle Probleme. Es gibt etwas, das geht mit Wikis sehr gut: Vorhandene Information zusammentragen.
Aber diese Informationen dann zu ordnen ist schon deutlich schwieriger. Und da nicht jedes Wiki Enzyklopaeischen Charakter hat ist Ordnung meist eine recht nette sache. Viel zu leicht ist es Sachen ins Wiki unfertig hineinzuwerfen, und viel zu schwer die unfertigen Informationsfragmente die sich nach einiger Zeit im Datengrab Wiki sammeln zu strukturieren und auszuwerten. Wikigaredning ist ein undankbarer Job. Damit das Sinnvoll geschieht muss man schon jemanden bezahlen, oder jemanden mit sehr ausgefallenen Vorlieben finden. Das Metalab Wiki ist da so ein Fall. Die Frontseite und der Terminplan sind meistens gut gewartet. Diese Informationen sind fuer fast jeden wichtig. Demzufolge ist der Terminkalender gut verlinked, gut gewartet und die Hauptseit nett anzusehen. Der Rest ist nicht so toll. Entwender sind die Informationen veraltet oder einfach nicht verlinkt. Wer sich erinnern kann, dass "es da mal so eine Seite zu disem oder jenem Thema gab" ist bei der Stichwortsuche schon mal klar im Vorteil. Die Anderen sterben eben uninformiert. In vielen Projekten, in die ich involviert bin, ist ein Wiki die zentrale Sammelstelle fuer Informationen. Die meisten relevanten Informatioen zu diesen Projekten finde ich in zwischen aber eher in meinen E-Mail Archiven.. Besonders bloed ist es meistens dort wo das Wiki auch zur Kommunikation zur Aussenwelt verwendet wird - wie das z.Bsp. beim Metalab oder auch bei ROCK Linux der Fall ist: Mediawiki als CMS. Sowas ist in der Regel von zwei sich abwechselnden Phasen bestimmt: Die "wir machen jetzt alles neu"-Phase in der einige Entusiasthen beschliessen das Wiki aufzuraeumen und klar zu strukturieren. Diese Phase endet in der Regel damit, das sich irgendwann Leute an dem Projekt beteiligen, die alles Verschlimmbessern, bis alle sehr Frustriert sind und sich wieder den elementaren Fragen des Lebens zuwenden. Dann bleibt ein halb umstrukturiertes Wiki liegen in das die Leute im Anlassfall was dazutragen - meistens nur indem sie eine neue Seite anlegen - sich aber wenig gedanken darueber machen wie jemand diese Seiten denn finden koennte... Informationen finden doppelt und dreifach ihren Weg ins Wiki und liegen schliesslich in zig verschiedenen sich z.T. gegenseitig widersprechenden Varianten auf unterschiedlichen Seiten wieder. Ich bastle gerade fuer das ROCK Linux Wiki an einem MediaWiki-Template plus SPL-Script um die Seiten hierachisch zu ordnen und eine Sitemap autozugenerieren. Mal sehen ob das langfristig was bringt. Wenigstens haette man so dann ein Debug-Tool um schlecht oder gar nicht verlinkte Seiten leichter zu finden. Wirklich schlimm wird es dann, wenn Leute versuchen ein Wiki nicht zum zusammentragen von Informationen sondern zum Diskutieren zu verwenden: Jeder traegt ein und aendert wie er glaubt und am schluss wird sich schon eine Loesung finden. "Wir machen das einfach Wiki-Style" ist ein Satz bei dem ich inzwischen die Waende hochgehen koennte. Das ist etwa so wie bei den Menschen die einem das Wort "Agile Programming" um die Ohren werfen wenn man sie auf Ihren grauenhaft strukturierten und voellig unwartbaren Programmcode anspricht.. Wenn ein Thema auf einer Mailing-Liste disskutiert wird dann, gibt es fast immer Leute die voellig unqualifizierten Schwachsinn zu dem Thema (und vielen anderen Dingen die nie Thema waren) aeussern muessen. Das gute ist: Irgendwann ignorieren die meisten anderen Listenteilnehmer das dann einfach und so loesst sich das Problem von selbst. In einem Wiki ohne Moderator, der auch mal radikal aufraeumt und sich damit sicher nicht beliebt macht, bleiben aber irgendwann die intellektuellen Kurzschluesse dieser Personen stehen weil sich einfach keiner mehr findet der die Energie hat das wieder gerade zu biegen und sich danach der obligaten Diskussion mit dem Verfasser der Aenderung zu stellen. Statt dessen finden sich aber umso schneller einige Wiki-Hilfssherrifs die nach dem Vorbild vonJohann Balhorn hier und da was aendern, sich aber selten Gedanken ueber das "Big-Picture" machen. So kommt es dann, dass es zwar viele Seiten aber kaum uebergreiffende Strukturen gibt, denn fuer diese fuehlt sich ja keiner zustaendig. Der altbekannte Effekt, dass Menschen dazu neigen Dinge die sich nicht verstehen fuer unwichtig zu halten, verleiht diesem Prozess noch etwas zusaetzliche Wuerze.. Anarchie mag als Idee ja recht nett sein, aber mit den Worten von Pierre Joseph Proudhon: „Anarchie ist Ordnung ohne Herrschaft“. Wer einfach nur die Herrschaft weglaesst ohne sich ueber die Ordnung gedanken zu machen, der hat bei der ganzen Sache etwas wesentliches nicht verstanden.. Wednesday, November 14. 2007
Lethal Discoveries Trailer Posted by Clifford Wolf
in Buch und Film, Private at
20:08
Comment (1) Trackbacks (0) Lethal Discoveries Trailer![]() ![]() Aufgenommen wurde das Material vor einigen Wochen im Keller im Metalab. Wer sich also gewundert hat, was wir da einen ganzen Tag lang getrieben haben hat jetzt die Moeglichkeit einen ersten Blick auf das Material zu werfen: Der fertig geschnittene Film wird wohl noch ein paar Wochen auf sich warten lassen. Man glaubt ja gar nicht wie viel Material man fuer ein paar Minuten Film braucht. Und erste kleine Probleme mit Schnittfolgefehlern gibt es auch schon.. Saturday, September 22. 2007
Linux Magazin Technical Review 04 – ... Posted by Clifford Wolf
in Buch und Film, Private at
13:40
Comments (0) Trackbacks (0) Linux Magazin Technical Review 04 – High Availability
Vor ein paar tagen kam es an doch erst gestern bin ich dazu gekommen es von der Post abzuholen: Mein Belegexemplar der Technical Review 04 – High Availability mit meinem 8 Seiten umfassenden Artikel ueber Csync2.
Das kleine Buechlein macht inhaltlich wie optisch einen sehr guten Eindruck und ich freu mich, denn ich glaube es ist das erste mal das etwas von mir im Hardcover publiziert wurde. (ISBN 978-3-939551-06-5) Friday, September 7. 2007
Sein eigenes Sueppchen kochen.. Posted by Clifford Wolf
in Links, Private, Technical at
13:27
Comment (1) Trackback (1) Sein eigenes Sueppchen kochen..![]() Als ueberzeugter Individualist kann ich natuerlich nicht anders als dem Gruppenzwang der von den anderen Individualisten ausgeht nachzugeben und koche nun auch mein eigenes Sueppchen. ..und jedes mal wenn ich C3o oder Esad im metalab ueber den weg laufe habe ich fuer sie kluge Ratschlaege wie ich es "besser" machen wuerde. Irgendwann wird mir einer von ihnen wahrscheinlich furchtbar weh tun.. ![]() Leider erlaubt es das soup user-interface nicht so einfach HTML in der Spalte rechts einzugeben. Aber ich wollt da halt so gern ein paar pics einbauen. Also hab ich mal schnell dieses Script geschrieben.. Saturday, July 7. 2007Lychrel Zahlen im Metalab
Ich hab heute einen Lightning-Talk ueber Lychrel-Zahlen am Metaday 5 gehalten und versprochen das Beispielscript hier in meinem Blog zu verlinken.
http://www.clifford.at/writings/lychrel.pl DONE. ![]() Sunday, April 15. 2007
Metanight, die zweite Posted by Clifford Wolf
in Events, Private at
17:50
Comments (0) Trackbacks (0) Metanight, die zweite
Gestern war die zweite Metanight im Lab. Es war deutlich voller als im letzten Monat und ich hab mich recht gut unterhalten - aber nicht im Lab sondern davor. Im Lab war naemlich fuer meinen Geschmack die Musik zu laut (auf diese scheppernde Art bei der die Baesse nicht in den Bauch sonden in den Kopf gehen) und die Luft viel zu wenig. Wenn sowas oefter geplant ist sollte echt ueber ein Lueftungssystem nachgedacht werden..
Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt auf die naechste Metanight. Saturday, March 24. 2007
Buggy Firefox (Bon Echo) 2.0.0.3 ... Posted by Clifford Wolf
in Private, ROCK Linux, Technical at
11:44
Comments (3) Trackbacks (0) Buggy Firefox (Bon Echo) 2.0.0.3 Tabbed Browsing
Argwl!! - Die letzte Woche hab ich wahrscheinlich etwa 100 mal Firefox (Bon Echo) mit unterschiedlichsten einstellungen und unterschiedlichsten versionen der gtk/gnome libraries gebaut. Warum? Weil manchmal das Tabbed Browsing nicht funktioniert. Das Problem konnte inzwischen soweit eingeschraenkt werden, dass entweder eine extension oder eine kombination von extensions die beim firefox dabei sind dazu fuehrt, dass jeder versuch eine URL in einem neuen tab zu oeffnen in einem leeren tab das auf nichts (nichteinmal auf "Close Tab") reagiert endet.
Leider ist google bei suchbegriffen wie "firefox tabbed browsing broken" voellig ueberfordert - da gibt es einfach viel zu viel rauschen.. ..das wirklich seltsame an der Sache ist aber das ich dadurch was meine Free Software Projekte angeht die ganze woche blockiert war obwohl die meiste zeit damit draufgegangen ist Firefox neu zu bauen (was bei mir etwas weniger als eine stunde dauert) - also nur im schnitt 1 1/2 CPUs meines Rechners nicht aber meine Aufmerksamkeit in Anspruch genommen hat. Mit der restlichen halben CPU und meiner vollen aufmerksamkeit haette viel geschehen koennen, wenn mich da nicht eine unsichtbare kraft gezwungen haette vor dem fernseher oder einem buch darauf zu warten das der naechste Firefox build fertig wird. Monday, March 19. 2007
Liebeskummer - Phase II Posted by Clifford Wolf
in Poems, Private at
23:29
Comments (4) Trackbacks (0) Liebeskummer - Phase II
Ich hab wo gelesen Liebeskummer bestuende aus 4 Phasen: 1. Verleugnung, 2. Orientierungslosigkeit und Stimmungsschwankungen, 3. Neuorientierung, 4. Das Leben geht weiter. Interessanterweise scheint fast alles was einschneidendes im Leben passieren kann durch diese 4 Phasen (mit leichten Variationen) gepraegt zu sein. Wahrscheinlich lassen sich Magazine aber leichter fuellen wenn man dieses Konzept fuer jede denkbare Lebenskriese neu aufwarmt...
Wie auch immer. Ich befinde mich schon seit ein paar Wochen in Phase II wobei meine Stimmung im Wesentlichen zwischen Angst, Hass auf mich selbst und Hass auf alles andere schwankt. Aggressionen ohne Ziel. Verzweifelt und Frustriert. Was soll ich gross sagen? "Ich freu' mich schon riesig auf Phase III", waere wohl passend. So sieht Vorfreude im Maerz aus wenn man schon laengst nicht mehr an den Osterhasen glaubt.. |
Calendar
QuicksearchCategoriesSyndicate This BlogBlog Administration |